Absicherung deiner Arbeitskraft – Für dich sinnvoll? Ja, oder nein?
Über die Absicherung der Arbeitskraft oder auch Berufsunfähigkeitsversicherung sollte sich jeder zumindest einmal Gedanken gemacht haben. Stelle dir gerne selbst folgende 3 Fragen um heraus zu finden, ob du das Thema für dich absichern solltest oder nicht:
- Wie finanzierst du deinen Lebensunterhalt bei anhaltender Erkrankung oder durch Folgen eines Unfalls? Wie hoch sind deine Fixkosten, gerade im Falle einer Erkrankung?
- Wie wertvoll ist deine Arbeitsleistung im gesamten Erwerbsleben?
- Wem möchtest du auf der „Tasche“ liegen, wenn du bei Krankheit deine finanziellen Ausgaben nicht decken kannst?
Damit du eine Vorstellung bekommst, welche Schritte du durchläufst, sofern du längere Zeit durch Krankheit oder Unfall aus dem Berufsleben ausscheidest, habe ich dir wichtige Informationen zusammengestellt.
Als Angestellter (GKV pflichtig)
- 6 Wochen Lohnfortzahlung durch den AG
- nach den 6 Wochen übernimmt deine gesetzliche Krankenversicherung 67 % deines Nettogehaltes (sollte dir eine Einkommenslücke von ca. 30 % nichts ausmachen, bist du erst einmal auf der sicheren Seite. Tangieren dich ca. 30 % Einbußen, kannst du mit einem Krankentagegeld und oder der Arbeitsunfähigkeitsklausel in deiner Berufsunfähigkeitsversicherung entgegenwirken).
- Anspruch auf Krankengeld hast du längstens für 78 Wochen (1,5 Jahre) Quelle: https://www.ihre-vorsorge.de/magazin/lesen/auch-bei-langer-krankheit-zwangsverrentung-nein-danke.html
- Antrag auf teilweise oder vollständige Erwerbsminderungsrente
- Wie hoch deine Erwerbsminderungsrente ist, kannst du deiner Renteninformation entnehmen (erhältst du automatisch nach 5 Jahren sozialversicherungspflichtiger Anstellung, bzw. ab dem 27. Lebensjahr)
Folgend sind Beispiele aufgeführt für die Ablehnung der teilweise oder vollständigen Erwerbsminderungsrente:
Beispiel 1:
Beispiel 2:
Beispiel 3:
- Zusammengefasst bietet dir der Staat keine vollständige Sicherheit
- Sofern du keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hast, rutscht du auf Grundsicherungsniveau bzw. Hartz 4 also Arbeitslosengeld.
Was steht dir bei Anspruch der Erwerbsminderungsrente zu?
Für alle nach 1960 geborenen zahlt der Staat keine Berufsunfähigkeitsrente. Auch dann nicht wenn du regelmäßig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlst. Wer in gar keinem Beruf mehr voll arbeiten kann und somit als voll erwerbsgemindert eingestuft wird. Die durchschnittliche Höhe im Jahr 2017 liegt bei 716 € im Monat.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Zahlen-und-Fakten/Statistiken-und-Berichte/statistiken-und-berichte_node.html
Was kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für dich absichern?
Kurzum deine Existenz! Du hast einen Anspruch auf deine vereinbarte BU-Rente sofern du über einen Zeitraum von 6 Monaten ununterbrochen Arbeitsunfähig und dies voraussichtlich auch die nächsten 6 Monate bist (durch den „fingierten Prognosezeitraum“ geht der Versicherer in der Praxis davon aus, dass sobald eine 6 monatige Arbeitsunfähigkeit vorliegt diese auch auf die zukünftigen 6 Monate zutrifft). Des Weiteren du deinen Beruf zu 50 % nicht mehr ausüben kannst. Hierbei gibt es eine Unterteilung für den Zeitaufwand, denn du aufwenden musst um deine Tätigkeit auszuüben sowie um das Ergebnis deiner Arbeit.
Hier eine beispielhafte Darstellung, wie das in der Praxis aussehen kann:
Mal angenommen du arbeitest als Einzelhandelskaufmann und bist für die Überprüfung der Bestellungen in zwei Filialen zuständig. Deshalb musst du auch mit dem Auto (Fahrzeit 10 Minuten) zwischen den Filialen pendeln. Aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit kannst du dein Auto nicht mehr benutzen. Dadurch ist lediglich ein geringer Teil deiner Arbeitszeit betroffen, da du nun aber nicht mehr zwischen den Filialen pendeln und die Bestellungen überprüfen kannst, ist dein Arbeitsergebnis nicht mehr erreichbar. Es ist vollkommen egal welchen Beruf du als letztes ausgeübt hast, bzw. welchen Beruf du bei Vertragsabschluss ausgeübt hast, es ist immer deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit vor dem Eintreten deiner Berufsunfähigkeit versichert.
Warum werden Menschen Berufsunfähig? Und was kann dir passieren, auch wenn du einem Bürojob nachgehst?

Statistisch gesehen wird jede 4. Person in Deutschland im Laufe seines Erwerbslebens Berufsunfähig. Daher ist dein größtes Vermögen deine Arbeitskraft und deswegen solltest du auch wissen wieviel diese tatsächlich Wert ist.
Ein Rechenbeispiel
Am besten rechnest du selbst nach. Wie hoch ist dein Bruttogehalt im Jahr? Wie alt bist du? Wie lange darfst du noch arbeiten?
25-jähriger Industriekaufmann: 42.000 € Jahresbruttoeinkommen X 42 Jahre (Renteneintritt mit 67 Jahren) = 1.764.000 € ohne das wir Lohnsteigerungen oder Boni usw. mit einkalkuliert haben.
Du erkennst, deine Arbeitskraft ist dein wichtigstes Gut um dein Einkommen zu erwirtschaften.
Wichtige Gesundheitsfragen zu deiner Person
Um eine adäquate Absicherung abzuschließen kommst du an umfangreichen Gesundheitsfragen nicht vorbei. Hierzu solltest du im Vorfeld prüfen, welche Vorerkrankungen bereits vorliegen. Hierzu kannst du vorab Rücksprache mit deinem Hausarzt halten um sicher zu gehen welche Krankheiten zu welchem Zeitpunkt bestehen.
Die letzten 5 Jahre vor Vertragsabschluss sind im allgemeinem die relevantesten. Im Falle von Vorerkrankungen ist eine anonymisierte Risikovoranfrage durch den geschulten Berater bei den unterschiedlichsten Gesellschaften durchzuführen. Dadurch werden keine personenbezogenen Daten bei den Versicherungen hinterlegt und du kannst für dich feststellen welche Vorerkrankungen für die Versicherungen eine Rolle spielen oder nicht.
Das wichtigste zum Schluss
Du möchtest nun alles selbst in die Hand nehmen und vergleichst online einfach die unterschiedlichsten Gesellschaften und nimmst natürlich die Günstigste. Bitte tu das nicht!
Das Thema Berufsunfähigkeit ist schlichtweg zu komplex um es einfach mal so im Alleingang ohne Kenntnisse abzuschließen. Kontaktiere mich gerne bei weiteren Fragen oder wenn du das Thema für dich regeln möchtest.
Deine Eigenverantwortung. Gerne appelliere ich auch daran dir bewusst zu sein, dass du selbst eine Verantwortung hast dich um deine Angelegenheiten zu kümmern. Es sind nicht deine Eltern, deine Geschwister, deine besten Freunde oder die Arbeitskollegen dafür zuständig und schon gar nicht sind sie deine besten Ratgeber, wenn es um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung geht.
Informiere dich selbst und sei dir bewusst das nur du selbst entscheidest was passiert, wenn du dich im Falle einer Erkrankung um deine finanzielle Situation sorgen musst. Möchtest du dann auf andere Menschen zugehen müssen, um für finanzielle Unterstützung zu werben?
Ich freue mich über eine Nachricht. Herzlichst Daniel von Finanzkopf. Finanzen mit Köpfchen.